Zelldifferenzierung
- Entwicklung von Protokollen für die Stammzellisolation und -differenzierung
- Elektroporation adhärenter Zellen
- Automatisierte Nukleinsäureaufreinigung und quantitative
Genexpressions-Analysen - Anfertigung organotypischer oder fixierter Gewebe-Schnitte mittels Vibratom, Kryotom, Mikrotom
- Organotypische Zellkultur-Systeme
- Nichtinvasive Charakterisierung elektrophysiologisch aktiver Zellen
(z. B. Muskelzellen) mittels Multi-Electrode-Arrays - Design und Entwicklung zellbasierter Test- und Modellsysteme für Forschung und Klinik
- Design und Entwicklung biointegrierbarer Zell-Beschichtungen für Implantate/Implantatmaterialien
- Einsatz von Tiermodellen (Maus, Ratte) für die Entwicklung von zellbasierten Therapien in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck
Zelltechnologie
- Erstellung von Zeitrafferfilmen mit und ohne Fluoreszenz, optional: Auswertung der Filme mit der EMB-Trackingsoftware; hypothesenfreie Untersuchungen von Zellsubstraten und Medien
- Züchtung großer Zellmengen (>109 Zellen) im Bioreaktor
- Test der Biokompatibilität/Zellkulturtauglichkeit von Materialien
- Beschichtung von Prothesen und anderen Formkörpern mit Zellen
- Entwicklung und Austestung neuer Zellkulturgeräte und -disposables
- Mikromanipulation (Injektion/Dissektion) an Geweben, Larven und Zellen
- Toxizitätstests
- Validierung von Screening-Hits in zellulären Testsystemen mit Tracking / Metabolismus-Messungen
Aquatische Zelltechnologie
- Langzeitkultivierung von Fischzellen und deren molekularbiologische und zellbiologische Charakterisierung
- Entwicklung von Primern zur Detektion von organspezifischen und zelltypspezifischen Markern
- Isolierung, Kultivierung und Differenzierung von Fischzellen und Zellen aquatischer, evertebrater Organismen für die Verwendung in der Biotechnologie, Futterindustrie und der medizinischen Forschung
- Herstellung nativer und fixierter Gewebeschnitte aus aquatischen Organismen mittels Vibratom, Kryotom und Mikrotom
- In-vitro-Manipulation von Fischzellen und Fischeiern
- Kryokonservierung von Fischsperma und Lagerung in einer Biobank
- Untersuchungen der regenerativen Kapazitäten von Fischgeweben